Frage: Ahmad, wenn Du auf das vergangene Jahr beim SSV Marienheide zurückblickst, wie fällt Dein Fazit aus?
Ahmad Khodor: Es war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch vieler Erfolge. Wir konnten viele Kinder und Jugendliche für den Fußball begeistern und haben als Verein weiter an Zusammenhalt und Stärke gewonnen. Besonders stolz bin ich auf die engagierte Arbeit unserer Trainer und Ehrenamtlichen, ohne die all das nicht möglich wäre.
Frage: Welche sportlichen Erfolge und besonderen Highlights gab es in diesem Jahr beim SSV Marienheide?
Khodor: Wir können wirklich stolz auf die Leistungen unserer Teams sein. Mit der C-Jugend U15 und der D-Jugend U13 konnten wir uns in der Sonderstaffel platzieren. Besonders emotional war der Finaleinzug der D-Jugend U13, die sich an Pfingsten 2025 im Kreispokalfinale mit dem FV Wiehl messen wird – ein Moment, auf den sich der gesamte Verein freut und der für unsere Spieler ein unvergessliches Erlebnis sein wird. Außerdem in der Rückrunde der vergangenen Saison der Staffelsieg der damaligen D-Jugend U12 in der Normalstaffel, aber auch unsere neue D-Jugend U12 hat mit der Herbstmeisterschaft gezeigt, was in ihr steckt.
Doch unsere Erfolge beschränken sich nicht nur auf die älteren Jahrgänge. Gerade im Kinderfußball, der noch außerhalb von Tabellen organisiert ist, sind wir von den Bambinis bis zur E-Jugend gut aufgestellt. Hier geht es vor allem darum, den Spaß am Fußball zu vermitteln und die Grundlagen für eine langfristige Entwicklung zu legen.
Ein weiteres Highlight ist unser Wiedereinstieg in den Mädchenfußball mit den D-Juniorinnen. Es ist großartig zu sehen, wie viele Mädchen sich in kurzer Zeit für unseren Verein begeistern konnten. Hier geht ein großes Lob an unsere engagierten Trainer Alexander Liepertz und Georg Rempel, die mit viel Herzblut und Energie daran arbeiten, den Mädchenfußball bei uns aufzubauen und zu stärken. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft des Vereins.
Frage: Was bedeuten diese Erfolge für den Verein und die Spieler?
Khodor: Sie sind ein Beweis dafür, dass wir als Verein auf dem richtigen Weg sind. Sportliche Erfolge motivieren die Spieler, steigern den Teamgeist und machen den Verein auch für neue Mitglieder attraktiv. Gleichzeitig zeigen sie, wie wichtig das Engagement unserer Trainer und Ehrenamtlichen ist. Für die Kinder und Jugendlichen sind solche Erlebnisse wie der Finaleinzug oder eine Meisterschaft unvergesslich – sie fördern das Selbstbewusstsein und die Freude am Fußball enorm.
„Fußball ist mehr als nur ein Spiel“
Frage: Ahmad, warum ist Fußball Deiner Meinung nach eine so wertvolle Sportart für Kinder und Jugendliche?
Khodor: Fußball ist viel mehr als nur ein Spiel. Es verbindet körperliche Fitness mit sozialen Werten wie Teamgeist, Respekt und Fair Play. Gerade in der heutigen Zeit, wo Kinder oft viel Zeit vor Bildschirmen verbringen, bietet Fußball eine tolle Möglichkeit, aktiv zu sein, neue Freunde zu finden und wichtige Lektionen fürs Leben zu lernen.
Frage: Was macht den SSV Marienheide und seine Jugendarbeit so besonders?
Khodor: Der SSV Marienheide ist eine Gemeinschaft, in der sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen können. Unsere qualifizierten Trainer fördern jeden – egal ob Anfänger oder erfahrener Spieler. Gleichzeitig stehen bei uns Spaß, Teamgeist und Zusammenhalt im Mittelpunkt. Neben dem Fußball organisieren wir Ausflüge, Turniere und Teamevents, um den Zusammenhalt zu stärken und den Spielern unvergessliche Erlebnisse zu bieten. Eltern sind bei uns ebenfalls ein wichtiger Teil der Gemeinschaft und immer herzlich eingeladen, sich einzubringen.
„Ohne Ehrenamt wäre unser Vereinsleben nicht denkbar“
Frage: Ehrenamtliches Engagement ist im Amateurfußball sehr wichtig. Wie sieht das beim SSV Marienheide aus?
Khodor: Ohne die Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern wäre unser Vereinsleben nicht denkbar. Ob als Trainer, Betreuer oder Organisator von Events – wir sind auf Menschen angewiesen, die ihre Zeit und Leidenschaft einbringen. Besonders in der Jugendarbeit suchen wir immer wieder engagierte Personen, die uns unterstützen. Wer Spaß daran hat, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein, ist bei uns genau richtig!
Frage: Welche Botschaft möchtest Du an fußballbegeisterte Kinder und ihre Eltern richten?
Khodor: Ganz einfach: Probiert es aus! Fußball ist eine Sportart für alle – egal ob Anfänger oder Profi. Kommt vorbei, werdet Teil unserer Fußballfamilie und erlebt, wie viel Freude es macht, Teil eines Teams zu sein. Beim SSV Marienheide geht es nicht nur um Tore, sondern auch darum, unvergessliche Momente und Freundschaften fürs Leben zu schaffen.
Frage: Ahmad, wie finanziert sich ein Amateurfußballvereine wie der SSV Marienheide eigentlich?
Khodor: Unsere Finanzierung setzt sich aus mehreren Säulen zusammen: Mitgliedsbeiträge, Einnahmen aus Veranstaltungen wie Turnieren oder Festen und natürlich die Unterstützung durch Sponsoren. Gerade die Sponsoren spielen eine entscheidende Rolle, weil sie uns helfen, größere Anschaffungen oder laufende Kosten wie Platzpflege und Trainingsmaterialien zu stemmen. Ohne diese Unterstützung wäre es schwer, unseren Kindern und Jugendlichen ein so breites Angebot zu bieten.
„Sponsoren helfen uns, Träume zu verwirklichen“
Frage: Ahmad, warum ist Sponsoring für einen Verein wie den SSV Marienheide so wichtig?
Khodor: Sponsoring ist für uns unverzichtbar. Als kleiner Amateurfußballverein finanzieren wir fast alles selbst – von Bälle, Trikots und Trainingsmaterialien bis hin zu Schiedsrichterkosten und der Platzpflege. Ohne die Unterstützung von Sponsoren könnten wir viele Angebote für unsere Kinder und Jugendlichen nicht realisieren.
Frage: Wie können Mitglieder, Eltern und Unterstützer des SSV Marienheide den Verein aktiv bei der Suche nach neuen Sponsoren unterstützen?
Khodor: Jeder einzelne kann hier einen wertvollen Beitrag leisten. Oft gibt es in den eigenen Netzwerken – sei es im beruflichen Umfeld, bei Freunden oder in der Nachbarschaft – Kontakte zu potenziellen Sponsoren, die vielleicht Interesse hätten, unseren Verein zu unterstützen. Wir ermutigen unsere Mitglieder und Eltern, diese Verbindungen zu nutzen und uns dabei zu helfen, den ersten Kontakt herzustellen.
Ob es ein lokales Unternehmen ist, das gerne die Jugend fördern möchte, oder ein Dienstleister, der sich durch eine Partnerschaft regional stärker positionieren will – wir stehen jederzeit bereit, diese Gespräche zu führen und Sponsoren zu zeigen, wie wichtig ihre Unterstützung für unsere Arbeit ist. Jede Empfehlung kann den Unterschied machen und uns helfen, die sportliche und soziale Arbeit für unsere Kinder und Jugendlichen aufrechtzuerhalten und weiter auszubauen.
Frage: Was sind die Ziele und Pläne des SSV Marienheide für das Jahr 2025?
Khodor: Wir möchten 2025 an die Erfolge dieses Jahres anknüpfen und den Verein in allen Bereichen weiterentwickeln. Sportlich wollen wir unsere Teams noch stärker fördern und den Mädchenfußball weiter ausbauen, da hier großes Potenzial liegt. Gleichzeitig möchten wir unsere Vereinsgemeinschaft stärken und noch mehr Menschen für ein Ehrenamt begeistern. Natürlich wird das 80-jährige Vereinsjubiläum ein Highlight, aber unser Fokus liegt vor allem darauf, auch langfristig die Basis für eine erfolgreiche und lebendige Vereinsarbeit zu schaffen.